COMUNA-metall
Vorrichtungs- und Maschinenbau GmbH
Südstraße 7
32130 Enger
Telefon: 05224 91197 0
E-Mail: bhkw@comuna-metall.de
Clemens Mühr
Friedrich-Wilhelm Vogelsang
Jörg Dopheide
Amtsgericht Bad Oeynhausen, HRB 6935
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, Betriebs-Nr. 356752
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE125356506
COMUNA-metall beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Streitigkeiten über einen geschlossenen Vertrag und dessen Ausführung können vor der Vermittlungsstelle der Handwerkskammer OWL, Campus Handwerk 1, 33613 Bielefeld verhandelt werden.
Waldemar Kremel
Waldemar Kremel
Waldemar Kremel
COMUNA-metall
Vorrichtungs- und Maschinenbau GmbH
Südstraße 7
32130 Enger
Telefon: 05224 91197 0
E-Mail: bhkw@comuna-metall.de
Ein Datenschutzbeauftragter ist unter Berücksichtigung der Vorgaben aus § 38 (1) Satz 1 BDSG nicht zu bestellen.
Die Bestimmungen des EU- und des deutschen Datenschutzrechts (EU-Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO], Bundesdatenschutzgesetz [BDSG]), insbesondere die Grundsätze (Kap. 2 DSGVO), die Rechte der betroffenen Personen (Kap. 3 DSGVO), die Pflichten als Verantwortlicher (Kap. 4 DSGVO) sowie die Übermittlungsregeln an Drittländer und internationale Organisationen (Kap. 5 DSGVO), werden von uns beachtet.
Es liegt gemäß Art. 30 (1) DSGVO ein entsprechendes Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten vor, das insbesondere die Angaben nach Absatz 1 a) – g), die dort eingesetzten Programme sowie Angaben zur gesetzlichen Zulässigkeit der jeweiligen Datenverarbeitungsverfahren enthält. Eine Datenschutzfolgenabschätzung gem. Art. 35 (1) DSGVO erfolgt nicht, da die praktizierte Datenverarbeitung keine hohen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bedingt.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und Vertragsabwicklung im Rahmen unseres Geschäftsbetriebes (Entwicklung, Planung, Herstellung, Vertrieb, Wartung/Instandhaltung und Betrieb von Blockheizkraftwerken, Energiezentralen und -netzen, Lieferung von Energie). Die Verarbeitung der Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a, b, c, f EU-DSGVO erforderlich.
Jede über diese Zwecke hinaus gehende Verarbeitung der uns zur Verfügung gestellten Daten erfolgt ausdrücklich nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist gem. Art. 5 (1) lit. c) DSGVO dem Zweck angemessen und auf das erforderliche Maß beschränkt (Datenminimierung).
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten, die wir im Rahmen der jeweiligen Geschäftsbeziehung erhalten haben:
Soweit dies nach Art. 6 (1) Buchstabe b EU-DSGVO für die Abwicklung von vertraglichen Angelegenheiten erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an folgende Dritte weitergegeben:
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Mit den Dienstleistern sind entsprechende Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 EU_DGSVO abgeschlossen.
Als Betreiber der Seite www.comuna-metall.de nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist – mit Ausnahme der IP-Adresse – ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. IP-Adressen werden im Rahmen des Betriebs des Webservers benötigt und in Logdateien festgehalten. Diese Logdateien werden von uns nur anonymisiert ausgewertet, insbesondere wird kein Dienst wie Google analytics verwendet. Rechte und Pflichten der Fa. IONOS SE werden durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geregelt. Die verwendeten Cookies sind ausschließlich zur Steuerung der Website (first party sessioncookie) nötig.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir speichern die Daten für den Zeitraum des bestehenden Vertrags bis zur endgültigen Vertragsabwicklung sowie danach für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres der Geschäftsbeziehung. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen insbesondere nach dem Handels- und Steuerrecht (§ 147 AO, § 257 HGB), sind wir zur Speicherung der Daten bis zum Fristablauf verpflichtet. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden diese Daten wieder gelöscht.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen bestehen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 EU-DSGVO: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit. Außerdem besteht ein Widerspruchsrecht nach Art. 14 (2) Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21 EU-DSGVO gegen eine Verarbeitung gem. Art. 6 (1) Buchstabe f EU-DSGVO.
Es besteht gemäß Art. 77 EU-DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf.